Fotos: E. Hennighaus
Fotos: E. Hennighaus
Bilder von o.l.: Gelände vor der Entbuschung, Nest der Zwergmaus aus geflochtenen Grashalmen (2x), die Akteure am Werk, Teepause, die Reste werden entfernt, das entbuschte Gelände (u. Mitte)
Mähen mit großem Benzinrasenmäher und unter den Bäumen mit Freischneider. Wegbringen des Mähguts.
diese Bilder wurden am 15.7.2017 bei der Untersuchung und Reinigung der Fledermauskästen von Peter Kolesow gemacht. Sie zeigen einmal oben das Öffnen und Entleeren eines unten geschlossenen Rundkastens, in dem recht häufig Nistbaumaterial von Meisen enthalten ist (o.r. herausgeholtes Material). In den unten offenen Flachkästen können natürlich keine Nester gebaut werden, allerdings werden auch diese von allerlei Tieren genutzt. Hier in den unteren Bildern sehen wir eine Kinderstube von Nachtfaltern: Puppen und geschlüpfte Exemplare. Der sehr helle Falter ist ein Weibchen des Schwammspinners (Lymantria dispar), der andere schön gezeichnete Falter ist eine Pyramideneule (Amphipyra pyramidea). Die Farbunterschiede sind wohl auf unterschiedlichen Lichteinfall zurückzuführen. Die bräunliche Färbung ist die natürliche.
die oberen Fotos geben einen Überblick über die Teilnehmer der Exkursion bei der Beobachtung. Unten sind einige Bienenfresser auf einer Sitzwarte abgebildet, in sehr großer Vergrößerung, links durch ein Spektiv, rechts mit Superzoom-Kamera aufgenommen. Mit einem 8fach Fernglas sahen die Bienenfresser deutlich kleiner aus! (Aufnahmen 1-3: Elke Hennighaus, Bild 4: diegillichs
Was kreucht und fleucht denn da?
gemähte und nicht gemähte Bereiche wechseln sich jetzt ab. Im hohen Gras können sich Insekten und Kleintiere verstecken. Auf den gemähten Teilen kann das Gras wieder sprießen, nachdem es stark niedergedrückt und teilweise verfault war. Und die vielen Sträucher- und Baumschösslinge sind auch reduziert worden.
Für das nächste Jahr bleibt aber noch genug zu tun.
Recht erfolgreich und bei bestem Wetter konnte das Fledermausfest der NAJU-Kinder im Maudacher Bruch durchgeführt werden. Im folgenden einige Bilder.
Wenn auch die Tagespresse den NABU in ihrer Berichterstattung nicht erwähnt hat, so war doch unser Stand insgesamt sehr gut besucht, wie die folgenden Bilder zeigen.
Bilder zeigen: frisch geschlüpfte Spitzenfleck-Libelle, Weibchen. Was ist das für eine "Akelei", wuchs am Radweg nach Altrip. Doldiger Milchstern. Blüte des Hohen Veilchens. Gewöhnlicher Reiherschnabel. Das ist wohl eine Gartenpflanze (Gipskrautart ?) auf dem neueingesäten "Giulini-Deich", ebenso wie die blaue Vergißmeinnicht-Art darunter. Graukresse, ebenfalls im eingesäten Bereich des Deichs.
Kleiner Schillerfalter und Raupe des Braunwurz-Mönchs (ganz offen im Sonnenschein an Knotiger Braunwurz).
"Von Spinnen, die spinnen und Fliegen, die fliegen"
Besichtigung der Grube Anna-Elisabeth in Schriesheim und anschließende Geocaching-Tour
Bilder von oben links nach unten rechts: Pause vor Altgrashaufen, Schluss für diesmal, die blühende Schlehenhecke, blühende Kirsche vor dem Insektenhaus, nochmal die Schlehen, eine Ringeltaube ruht sich aus
die Bilder zeigen die Aktiven bei den Arbeiten und einer wohlverdienten Pause, sowie die Kräuterspirale, die die NAJU angelegt hat.
Start in Erpolzheim
Bilder von links nach rechts: Essigrose, blutrote Heidelibelle, Schabenkraut, Hühnerbiss, Tagpfauenauge, Frühling im Rehbachtal
vor dem Säuberungsschnitt, die Schlehen werden entfernt, vor dem "Erntegut", Entspannung nach getaner Arbeit
Bildautor: G. Waßmuth, NABU Ludwigshafen